top of page
Die Biorösterei entsteht

April 2012: Spatenstich in Rüedisbach
Seit 2009 rösten wir in Signau Kaffee in einem Veloschopf. Das wurde zu eng. Daniel Sutter und Christine Schürch voller Tatendrang

Erdarbeiten
Das lokale Baggerunternehmen Leibundgut erstellte den Aushub

Betonarbeiten
Walter Iseli mit seinem Team im Einsatz

Erdwärmetauscher verlegen
Rohr Wärmetauscher für die Kühlung der Rösterei verlegen und verdichten

Lufteintritt im UG
Dank dem Luftwärmetauscher können wir heute auch im Hochsommer problemlos Kaffee rösten. Angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung.

Aufrichte
Einheimisches Holz aus Signau wird verbaut

Aufrichte steht

Solarstromanlage
Mit der Solarstromanlage wird die Rösterei versorgt.

Thermische Solaranlage
Warmwasser von der Sonne.

Anlieferung des Propangastanks
Die Heizung der Röstmaschinen wird mit Propangas betrieben.

Trockensteinmauer
Rampe zur Anlieferung des Rohkaffees.

Einbau der Röstmaschine
Das Gebäude wurde gemäss den Abmessungen der Diedrich IR 24 erstellt

Rösterei fertig gestellt und in Betrieb ab Januar 2013

2018: Neu erstellte Lagerhalle mit 25 kW PV Anlage.
Mit der zusätzlichen PV Anlage auf der Halle wurde eine Solarbatterie installiert. Dies ermöglicht uns nun die unterbruchfreie Versorgung der Maschinen mit genügend elektrischer Energie.

April 2012: Spatenstich in Rüedisbach
Seit 2009 rösten wir in Signau Kaffee in einem Veloschopf. Das wurde zu eng. Daniel Sutter und Christine Schürch voller Tatendrang

Erdarbeiten
Das lokale Baggerunternehmen Leibundgut erstellte den Aushub

Betonarbeiten
Walter Iseli mit seinem Team im Einsatz

Erdwärmetauscher verlegen
Rohr Wärmetauscher für die Kühlung der Rösterei verlegen und verdichten

Lufteintritt im UG
Dank dem Luftwärmetauscher können wir heute auch im Hochsommer problemlos Kaffee rösten. Angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung.

Aufrichte
Einheimisches Holz aus Signau wird verbaut

Aufrichte steht

Solarstromanlage
Mit der Solarstromanlage wird die Rösterei versorgt.

Thermische Solaranlage
Warmwasser von der Sonne.

Anlieferung des Propangastanks
Die Heizung der Röstmaschinen wird mit Propangas betrieben.

Trockensteinmauer
Rampe zur Anlieferung des Rohkaffees.

Einbau der Röstmaschine
Das Gebäude wurde gemäss den Abmessungen der Diedrich IR 24 erstellt

Rösterei fertig gestellt und in Betrieb ab Januar 2013

2018: Neu erstellte Lagerhalle mit 25 kW PV Anlage.
Mit der zusätzlichen PV Anlage auf der Halle wurde eine Solarbatterie installiert. Dies ermöglicht uns nun die unterbruchfreie Versorgung der Maschinen mit genügend elektrischer Energie.

April 2012: Spatenstich in Rüedisbach
Seit 2009 rösten wir in Signau Kaffee in einem Veloschopf. Das wurde zu eng. Daniel Sutter und Christine Schürch voller Tatendrang

Erdarbeiten
Das lokale Baggerunternehmen Leibundgut erstellte den Aushub

Betonarbeiten
Walter Iseli mit seinem Team im Einsatz

Erdwärmetauscher verlegen
Rohr Wärmetauscher für die Kühlung der Rösterei verlegen und verdichten

Lufteintritt im UG
Dank dem Luftwärmetauscher können wir heute auch im Hochsommer problemlos Kaffee rösten. Angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung.

Aufrichte
Einheimisches Holz aus Signau wird verbaut

Aufrichte steht

Solarstromanlage
Mit der Solarstromanlage wird die Rösterei versorgt.

Thermische Solaranlage
Warmwasser von der Sonne.

Anlieferung des Propangastanks
Die Heizung der Röstmaschinen wird mit Propangas betrieben.

Trockensteinmauer
Rampe zur Anlieferung des Rohkaffees.

Einbau der Röstmaschine
Das Gebäude wurde gemäss den Abmessungen der Diedrich IR 24 erstellt

Rösterei fertig gestellt und in Betrieb ab Januar 2013

2018: Neu erstellte Lagerhalle mit 25 kW PV Anlage.
Mit der zusätzlichen PV Anlage auf der Halle wurde eine Solarbatterie installiert. Dies ermöglicht uns nun die unterbruchfreie Versorgung der Maschinen mit genügend elektrischer Energie.
Die Manufaktur
Der Rundgang
Der Röstplan
Die Umwelt
bottom of page