Tip's zur optimalen Kaffeezubereitung
Der Kaffee Besorgen
Sie sich Spezialitäten Kaffee. Ganz nach Ihren Vorlieben
Plantagenkaffee, sortenreiner Purkaffee oder eine Mischung aus
verschiedenen Anbaugebieten oder Länder, also Mixkaffee. Achten Sie
beim Kauf auf:
Die Frische: er
wurde frisch (max. 3 Wochen vor Kauf) geröstet. Das Röstdatum steht auf
der Verpackung. Ist nur ein Verfalldatum angegeben, ist es schwierig
auf das Röstdatum zurück zu rechnen. Einige Anbieter denken, dass
Kaffee 15 Monate nach Röstung noch toll schmeckt. Andere finden 12
Monate gut. Wir wissen: Nach mehr als 3 Monaten haben sie keine
Spezialität mit Aroma mehr in der Tasse. Maschineneinstellungen hin
oder her.
Die Schutzverpackung: ganze
Bohnen befinden sich in einer entsprechenden Schutzverpackung mit gut
sichtbarem Überdruckventil. Frisch geröstete Bohnen gasen mehr als eine
Woche nach dem Rösten aus und würden jede Verpackung bersten lassen.
Das Ventil stellt sicher, dass kein Sauerstoff in den Beutel gelangt,
das überschüssige CO2 aber entweicht. Fehlt das Ventil, kann es sich
nicht um ein röstfrisches Produkt handeln.
Die Herkunftbezeichnung: Auf
der Verpackung finden Sie genaue Ursprungsbezeichnungen. Bei
Qualitätskaffee werden teilweise Cooperativen genannt. Eine genaue
Rückverfolgung des Produzenten ist gewährleistet. Sie finden
Informationen über die Kaffeeart, die Kaffeevarietät und die
Aufbereitung. Bei Mixkaffe ist zusätzlich die Zusammensetzung der
Mischung aufgeführt.
Das Röstverfahren:
Angaben über das Röstverfahren. Der Kaffee mit einer
Trommelröstmaschine wird üblicherweise während 15 bis über 20 Minuten
schonend geröstet Der Kaffee hat genügend Zeit, sich zu entfalten. Bei
Heissluftbandröstern dauert ein Hochtemperatur-Röstvorgang 1 bis 2
Minuten.
Nach dem Kauf ist auf folgendes zu Achten: Die richtige Lagerung:
Kaufen Sie Kaffeemengen, welche in ca 2 bis max. 3 Wochen konsumiert
sind. Besorgen Sie sich möglichst kleine Packungseinheiten, falls Sie
keine VieltrinkerIn sind. 250gr Packungen haben den Vorteil, dass eine
angebrochene Packung rasch konsumiert wird. Angebrochende Packungen
lassen sich am besten mit einem Gummiband luftdicht verschliessen und
danach dunkel und trocken aufbewahren. Nicht ideal ist das Umschütten
der Bohnen in eine luftdichte Dose. Der Sauerstoff in der Dose wird die Bohnen
oxidieren und das Aroma beeinträchtigen. Auch der Kühlschrank ist nur
bedingt zu empfehlen, da Fremdgerüche den Kaffee beeinträchtigen.
Das Wasser: Der
grösste Anteil eines Kaffees ist Wasser. Dies sollte täglich frisch in
den Automaten eingefüllt werden. Optimales Wasser sollte einen
Härtegrad von 4 bis 6 deutschen Härtegrade (oder 7 bis 11 französische
Härtegrade) aufweisen. Höhere Härtegrade beeinträchtigen das Aroma und
der Kalk wird Ihrer Maschine zusetzen. Falls Ihr Wasser einen höheren
Härtegrad aufweist, empfehlen wir Ihnen das Wasser zu filtern. Hierzu
eignen sich Filterkannen oder professionelle, vorgeschaltete
Filtersysteme. Die Zubereitung: Der beste Kaffee soll auch entsprechend zubereitet werden. Hierzu stehen einfache Geräte wie eine Bialetti, eine Stempelkanne oder ganz einfach ein Filter zu Verfügung. Lesen Sie hier unsere Zubereitungstips. Wünschen Sie eine Crema und der ganz besondere Kaffeegenuss, ist eine Siebträgermaschine oder ein Vollautomat das Richtige. Aber Achtung: Auf dem Markt gibt es Vieles und nur einige Maschinen bringen zuverlässig einen guten Espresso in die Tasse. derkaffee liefert Ihnen die perfekt eingestellte Kaffeemaschine oder Vollautomat mit Kaffeeabonement. Profitieren Sie jetzt vom Einführungsangebot.
|